Funkamateur 2011-03.pdf
(
10393 KB
)
Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
3 · 2011
60. JAHRGANG · MÄRZ 2011
DEUTSCHLAND
E
3,80 · AUSLAND
E
4,–
Palstar-Antennenkoppler
AT2K und AT2KD getestet
258
GPS-synchronisiertes
10-MHz-Frequenznormal
266
Elektronische Last
269
Drahtlos fernsteuern
über Bluetooth und WLAN
278
Kurze 160/80-m-Dipole
294
Transceiver-Nachrüstung:
Rufton und CTCSS
296
03
4194040 003803
FUNKAMATEUR
Das Magazin für Amateurfunk,
Elektronik und Funktechnik
Herausgeber:
Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Chefredakteur:
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
Internet:
www.funkamateur.de
Verlag:
Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Majakowskiring 38, 13156 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94- 60 · Fax: - 69
Abo-Verwaltung:
Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Leserservice:
Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (0 30) 44 66 94-72,
Shop@funkamateur.de
Redakteure:
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik)
Redaktion@funkamateur.de
Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer)
Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC)
QTC@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk)
CBJF@funkamateur.de
Anschrift:
Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Redaktion FUNKAMATEUR
Majakowskiring 38, 13156 Berlin
Fachberatung:
Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
Postbox@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter:
M. Borstel, DL5ME, IOTA-QTC; Dr. M. Dornach,
DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA,
Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Langner,
DJ9ZB, DX-Infos; B. Mischlewski, DF2ZC, UKW-QTC; W.-D. Roth, DL2MCD,
Unterhaltungselektronik/PC; F. Rutter, DL7UFR, Technik; Dr.-Ing. K. Sander, Elek-
tronik; Dr. M. Schleutermann, HB9AZT, HB9-QTC; H. Schönwitz, DL2HSC, SOTA-
QTC; C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen; R. Thieme,
DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel, DL5KZA, QSL-
Telegramm; H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation:
DFØFA, DF3R, DOK: FA
Druck:
Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde, OT Blumberg
Vertrieb:
ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (0 40) 3 47-2 92 87
Manuskripte:
Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u. Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfang-
reicher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch.
Manuskripthinweise auf
www.funkamateur.de
unter „Mitmachen“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi-
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung:
Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheberrechtlich
geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte vorliegen. Die ge-
werbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten und das
gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom Verlag auto-
risierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funk-
tion der veröffentlichten Schaltungen sowie der technischen Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise:
FUNKAMATEUR erscheint monatlich jeweils am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Einzelpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 3,80
Editorial
Baumarkttechnik
und Amateurfunk
Lassen Sie uns in den Amateurfunk-Geschichtsbüchern einmal so etwa
40 Jahre rückwärts blättern. Sehr wohl existierten Baumärkte oder deren
Vorläufer, die „Eisenwarenhändler“ – und dort gab es z. B. zweiadrige Litze,
mit der man trefflich Dipole für Kurzwelle „selber bauen“ konnte. Die
Abteilung für Aluminiumrohre mit 12 mm oder 16 mm Durchmesser als
Schüttware suchte man noch vergeblich, die Schlagbohrmaschine in der
Version „erschwinglich für jedermann“ musste erst noch erfunden werden.
Doch dafür hatte jeder gestandene Kurzwellen-Funkamateur Antenneneier,
das Original aus Porzellan, in der Bastelkiste. In weiten Bereichen unseres
Hobbys und insbesondere beim Thema Antennenbau war Selbstbau ange-
sagt, obwohl OMs wie z. B. Kurt Fritzel schon die Bühne des entstehenden
Amateurfunkmarkts betreten hatten. Die UY10 von WISI gab es noch nicht,
und Sepp Reithofer, DL6MH †, publizierte seine erste Gruppenantenne.
Tja, so oder so ähnlich war das damals.
Ich habe an dieser Stelle – obwohl nicht mit Spektrumanalysator und NWT
gesegnet und mit beschränkten handwerklichen Fähigkeiten auf die Welt
gekommen – schon mehrfach die Geister des Selbstbaus und des Zurück-
zu-den-Wurzeln-des-Amateurfunks beschworen und beschrieben. Doch
einen Themenkreis habe ich dabei stets übersehen: den Antennenbau. Das
ist ein hochinteressantes Experimentierfeld für uns Funkamateure! Ich meine
das nicht in Bezug darauf, dass wir stets und ständig technische Innovatio-
nen erfinden. Das müssen wir gar nicht.
Als erster Schritt reicht es doch aus, wenn wir etwas selbst bauen und damit
Funkbetrieb machen. Und wem das Wobbeln eines Bandfilters zu kompliziert
erscheint, der kann sich heutzutage in jedem Baumarkt die nötigen Zutaten
für den Antennenbau besorgen. Eine vernünftige Bohrmaschine, Marken-
bohrer für Metall – nicht die, die für 2,99
€
als „Mitnahmeschnäppchen“ im
Kassenbereich hängen –, einen Körner, eine Lehre, einen Schraubstock,
dazu Blechtreibschrauben und die oben genannten Aluminiumrohre reichen
völlig aus.
Ach ja, und was bauen wir? Ganz einfach! Blättern Sie doch einmal die Publi-
kationen, z. B. von Martin Steyer, DK7ZB, in dieser Fachzeitschrift durch. Er
hat unter anderem eine ganze Reihe von 2-m- oder 6-m-Yagi-Antennen per
Computersimulation entworfen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Martin
legte bei seinen Veröffentlichungen stets Wert darauf, dass man seine „dB-
Schöpfungen“ auch mit handelsüblichen Baumarktprodukten nachbauen
kann. Die von ihm beförderte 12-
€
,
Euro-Aus-
€
land 4
, Schweiz 6 CHF, Dänemark 34,50 DKK, Polen 19,50 PLZ.
Inland-Abonnement, jederzeit kündbar: 38,40
€
für 12 Ausgaben
, als PLUS-
€
Abo inkl. Jahrgangs-CD 44,40
.
Jahresabonnement Inland 35,90
€
(PLUS-Abo 41,90
€
);
Schüler/Studenten
€
€
gegen Nachweis nur 29,80
(PLUS-Abo 35,80
).
Dauerbezug Inland 3,80
pro Monat. Zahlung nur per Bankeinzug möglich,
Kontobelastung jeweils nach Lieferung des Heftes.
Jahresabonnement Ausland 41,90
€
€
(PLUS-Abo 47,90
€
)
;
nach Übersee per
€
€
Luftpost 72
); Schweiz 57 CHF (PLUS-Abo 65 CHF);
USA $ 49,90 (PLUS-Abo $ 59,90).
PLUS-Abonnement:
12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6
, (PLUS-Abo 78
-Technik ist erprobt und funk-
tioniert mit Sicherheit. Eine Masthalterung aus Auspuffklemmen mag man
belächeln, aber sie tut ihren Dienst. Und auch die ist im Baumarkt erhältlich.
Schließlich habe ich noch eine Bitte: Bauen Sie zuerst eine Antenne, die Sie
auch einsetzen können. Egal, ob es eine Vierelement-Yagi-Antenne für den
2-m-OV-Kanal ist oder ein Zweielement-Beam für erste QSOs auf 50 MHz.
Wenn Sie erst einmal eine solche Antenne selbst gebaut haben, damit ein
gutes Stehwellenverhältnis erzielen und dann auch noch QSOs fahren,
dann wird Sie der Antennenbazillus nicht mehr loslassen. Und an der Kasse
Ihres angestammten Baumarkts werden Sie bald mit Handschlag begrüßt.
Das hilft der Konjunktur.
Ω
- oder 28-
Ω
€
Auf schlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündi gungen
von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH sechs Wochen vor Ablauf schriftlich anzeigen.
In den Preisen für Abonnements und Dauerbezug sind sämtliche Zustell- und
Portokosten enthalten. Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements
bitte an die Box 73 Amateurfunkservice
GmbH oder online auf unserer Homepage
www.funkamateur.de
Bankverbindung in Deutschland
: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Überweisungen aus dem Euro-Ausland
: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz
: Box 73 Amateurfunkservice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Private Kleinanzeigen
: Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zeichen
lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese
online
über
www.funkamateur.de
Abo-Service
beauftragt wird.
Schriftlich an die Box 73 Amateurfunkservice GmbH, per Fax oder online über
www.funkamateur.de
→
Inserieren
beauftragte private Kleinanzeigen bis zu 10
Zeilen mit je 35 Anschlägen kosten bei Vorkasse (Bargeld bzw. Kontodaten zum
Bankeinzug) pauschal 5
→
Viel Spaß beim Antennenbau wünscht
zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen:
Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als PDF-
Datei von
www.funkamateur.de/imp/FA_Media.pdf
herunterladen.
Zurzeit gilt
die Preisliste Nr. 21 vom 1. 1. 2011.
Für den Inhalt der Anzeigen sind allein die Inserenten selbst verantwortlich.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss:
7. 2. 2011
Erstverkaufstag:
22. 2. 2011
Druckauflage:
43 700
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2011 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
€
. Jede weitere Zeile kostet 1
€
Peter John, DL7YS
FA 3/11 • 235
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
Funkabenteuer Westafrika: 5V7TT meldet sich aus Togo
Aktuell
Editorial
235
Postbox
238
Markt
240
Nach einer erfolgreichen Funkaktivität
von Ghana als 9G5TT bzw. 9G5XX
führte Silvano, I2YSB, fünf seiner italie-
nischen Freunde in das am Golf von
Guinea gelegene Togo.
Unter 5V7TT gelangen dem Team
mehr als 55 000 Verbindungen, wobei
etwa 10 % der QSOs mit Stationen aus
Deutschland liefen.
Literatur
244
Bezugsquellenverzeichnis
302
Ausbreitung März 2011
330
250
Foto: I2YSB
Inserentenverzeichnis
346
Mit GPS, APRS und Packet-Radio: das TH-D72E von Kenwood (1)
254
Vorschau FA 4/11
346
Praxistest Palstar-Antennenkoppler AT2K und AT2KD
258
QTCs
AATiS e.V.
Einheitliche Speicherverwaltung für mehrere Transceiver
275
Breitbandige Suchantenne für lokale Funkstörungen
276
326
Endgespeiste resonante Antennen (3)
Antennendraht, Länge = /2
λ
Diese abschließende Folge fasst
die Erkenntnisse aus den voran-
gegangenen Ausgaben zusammen
und diskutiert Drahtlängen,
Ankopplungsarten sowie Verkürzungs-
möglichkeiten.
für Allbandbetrieb
80…10m
inkl. WARC-Bänder
Länge
≈
42m
TRX + Fuchs-Kreis
280
Neues zur Beverage-Antenne
282
IOTA-QTC
333
Ein Brückenverstärker für 144 MHz und 432 MHz (1)
CW-QTC
333
DX-QTC
334
Diplome
335
Der hier vorgestellte Brückenverstärker
lässt sich für 2 m und 70 cm dimensio-
nieren und ermöglicht den Bau groß-
signalfester Transverter. Er ist jedoch
auch anderweitig einsetzbar, nicht
zuletzt als hinreichend rauscharmer
Vorverstärker.
Das Bild zeigt zwei Aufbauvorschläge.
Foto: DC8RI
QSL-Telegramm
336
QSL-Splitter
337
Sat-QTC
338
284
QRP-QTC
339
Zum Nachrüsten im Transceiver: Generator für CTCSS- und Rufton
296
SOTA-QTC; Packet-QTC
340
Selbstbau eines symmetrischen Antennenkopplers für 1 kW (3)
D-STAR-QTC; SWL-QTC
341
UKW-QTC
342
Schwerpunkt des dritten Teils der
Beitragsfolge ist die Beschreibung der
Steuerplatine des Antennenkopplers
(rechts im Bild). Diese ist gemeinsam
mit der Spulen- und Kondensator-
platine im Außengehäuse unterge-
bracht. Sie setzt die vom PC kommen-
den Steuerbefehle um und liefert die
benötigten Messdaten.
DL-QTC; Afu-Welt
344
HB9-QTC; OE-QTC
345
Termine März 2011
346
298
Foto: DL1SNG
Beilage
DX-R8E
IOTA-Jahresrückblick 2010
331
Dokumentationsarchiv Funk sucht Helfer
338
291
236 • FA 3/11
In dieser Ausgabe
Funk
Unser Titelbild
Fernschreibdecoder Hoka Code3-32 Platinum
Code3-32 Platinum ist ein leistungs-
fähiger Softwaredecoder für Funkfern-
schreibverfahren. Der Beitrag stellt
das Programm mit einigen aus dem
Profibereich stammenden Funktionen
vor.
261
Screenshot: DE8JOI
Drahtlose Fernsteuerung von Geräten mit serieller Schnittstelle
278
CB- und Jedermannfunk
327
Kenwoods neues VHF/UHF-Handfunkgerät
TH-D72E ist vollgepackt mit interessanten
und nützlichen Funktionen. Unser Autor Ul-
rich Flechtner, DG1NEJ, war beim Erproben
so begeistert, dass sein für diese Ausgabe
geplanter Bericht länger als veranschlagt
wurde und nun noch nach einem zweiten
Teil verlangte.
Elektronik
Koordinatenausgabe in CW zum Auffinden eines Geocaches
Fotos: Werkfotos
BC-DX
Kurzwelle in Deutsch
Selbst auf einer Lochrasterplatine
lassen sich die Bauelemente unter-
bringen, die im Zwischenziel nach dem
Anstecken einer Batterie akustisch
die Koordinaten des aufzuspürenden
Geocaches ausgeben.
328
BC-DX-Informationen
329
264
Foto: DD0EU
GPS-synchronisiertes 10-MHz-Frequenznormal
266
Einstellbare elektronische Last für maximal 20 A und 24 V (1)
269
Zum Experimentieren: RFID im Wohnbereich nutzen
272
Spannungsstabilisierung mit MOSFETs (4)
In diesem Jahr feiert CBC Radio Canada das
75. Stationsjubiläum. Diese QSL-Karte vom in-
ternationalen Dienst stammt aus dem Jahr 1953.
QSL: Bü
Dieses Gehäuse eines ausgedienten
3,5-A-CB-Funk-Netzteils beherbergt
ein komplettes analoges Netzteil für
12,8 V und 18 A – inklusive Kühlung.
Die Anwendung von Leistungs-MOS-
FETs, wie sie in der hiermit endenden
Serie vorgestellt wurde, ermöglicht
eine solche platzsparende Bauweise.
Foto: DL5BTE
Wissenswertes
288
Drei HDMI-Quellen – ein Display 245
Batterieschoner – nicht nur fürs AADE L/C Meter IIB
293
Pure Evoke Flow: Radio-Update
245
Der ganze Jahrgang
auf einer einzigen Scheibe
Einsteiger
160-m-Dipol mit 37 m Spannweite: mehr Erfolg mit Morgain-Antennen
246
LTE: Mobilfunk der 4. Generation 248
Bauelemente
ISD17xx:
Sprachaufnahme- und
Sprachwiedergabe-Schaltkreis
Mehr Gewinn, engl. more gain, hat eine
verkürzte Dipolantenne zwar nicht, aber
die vorgestellten Lösungen erlauben es
trotzdem, unter eingeschränkten Platz-
verhältnissen auf 160 m und 80 m
QRV zu werden.
289
294
Foto: DJ3QX
FA 3/11 • 237
Plik z chomika:
tomud
Inne pliki z tego folderu:
Funkamateur 2011-01.pdf
(10763 KB)
Funkamateur 2011-02.pdf
(11299 KB)
Funkamateur 2011-03.pdf
(10393 KB)
Funkamateur 2011-04.pdf
(14857 KB)
Funkamateur 2011-05.pdf
(11636 KB)
Inne foldery tego chomika:
1995
1996
1997
1998
1999
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin