Funkamateur 2011-12.pdf

(12398 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
12·2011
60. JAHRGANG · DEZEMBER 2011
DEUTSCHLAND
E
E
4,00 · AUSLAND
4,30
DXpedition: 4W6A funkte
von der Insel Atauro
1256
Neu, robust und einfach:
Alinco DJ-V57E
1262
Simulation für
Akkus und Solarzellen
1280
400-MHz-Zähler
1283
Moxon-Beams
in Rohrausführung
1296
Automatisches Z-Match
1300
12
4194040 004008
864030149.062.png 864030149.073.png 864030149.084.png 864030149.094.png 864030149.001.png 864030149.012.png 864030149.015.png 864030149.016.png 864030149.017.png 864030149.018.png
FUNKAMATEUR
Dsginfrmteurfunk
ElektronikundFunktechnik
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
Internet: www.funkamateur.de
Verlag: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Majakowskiring 38, 13156 Berlin
Tel.: (030) 44 66 94-60 · Fax: -69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (030) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Leserservice: Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (030) 44 66 94-72, Shop@funkamateur.de
Redakteure: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik) Redaktion@funkamateur.de
Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer) Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (030) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC) QTC@funkamateur.de
Tel.: (030) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk) CBJF@funkamateur.de
Anschrift: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Redaktion FUNKAMATEUR
Majakowskiring 38, 13156 Berlin
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
Postbox@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: M. Borstel, DL5ME, IOTA-QTC; Dr. M. Dornach,
DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA,
Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC;F. Langner,
DJ9ZB, DX-Infos; B. Misch lewski, DF2ZC, UKW-QTC; W.-D. Roth, DL2MCD,
Unterhaltungselektronik/PC; F. Rutter, DL7UFR, Technik; Dr.-Ing. K. San der, Elek -
tronik; Dr. M. Schleutermann, HB9AZT, HB9-QTC;H. Schönwitz,DL2HSC, SOTA-
QTC; C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen; R. Thieme,
DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel, DL5KZA, QSL-
Telegramm; H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DF3R, DOK: FA
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde, OT Blumberg
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (040)347-292 87
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u.Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfang -
rei cher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch.
Manuskripthinweise auf www.funkamateur.de Æ Schreiben für uns unter „Ma-
nuskripthinweise“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi -
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind ur he ber rechtlich
geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutz rechte vorliegen. Die ge-
werbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten und das
gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom Verlag auto-
risierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funk-
tion der ver öffentlichten Schaltungen sowie der technischen Beschrei bungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funk sende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Be stim mun gen zu be ach ten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Stö rungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprü che gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEURerscheint monatlich und in der Regel am
letzten Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Einzelpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 4
Editorial
FUNKAMATEUR-Software-Award
Anfangs galt er als Teufelswerk, das sich nicht mit den Grundfesten des Ama-
teurfunks vereinbaren lässt. Heute ist er aus den Shacks der Funkamateure
und den Bastelecken der Hobbyelektroniker kaum noch wegzudenken: der
Computer. Als Mess- und Rechenknecht, als Schreibmaschinenersatz, zum
komfortablen Loggen inklusive Stationsmanagement oder für die Arbeit in den
Digimodes – die hier interessierenden Anwendungen sind ebenso vielfältig
wie unser Hobby.
Sogar Mobiltelefone, anfangs unter Funkamateuren ebenso verschrien, sind
in Form von Smartphones zu telefonierenden Computern mutiert. Ihrer An-
wendung, so praktisch sie insbesondere unterwegs sein mag, sind im Funk-
und Elektronikbereich noch Grenzen gesetzt. Loggen mit Bandmap, DXCC-
Übersicht, DX-Cluster-Fenster, Callbook-Einblick und Landkartendarstellung
usw. erfordert bei simultaner Darstellung einen ziemlich großen Bildschirm.
Und eine zweiseitige Leiterplatte im Europakartenformat möchte wohl niemand
am Handy-Display entflechten.
Die in diesem Jahr im FA angelaufene Apps-Serie von Gerd Klawitter hat
bisher eher gezeigt, dass die damit gebotenen Möglichkeiten nicht annähernd
an die eines normalen PC mit komfortabler Software heranreichen. Zudem
gibt es offenbar unter den Funkamateuren zu wenig wirklich gute App-Pro-
grammierer und noch nicht genügend Smartphone-Besitzer. Das soll nicht
heißen, dass wir Entwicklungen auf dieser Strecke nun keine Beachtung mehr
schenken. Der FA wird im Gegenteil weiter darüber berichten und heraus -
ragende Apps sogar in größerem Umfang beschreiben.
Andererseits sollte nicht der Eindruck entstehen, dass wir PC-Software zu-
nehmend vernachlässigen. Gerade auf diesem Gebiet gibt es zahlreiche Pro-
grammierer, die mit einem für Außenstehende kaum nachzuvollziehenden
Aufwand an Freizeit ihre über alles geliebten „Kinder“, teilweise schon über
mehr als zehn Jahre hinweg, immer weiter perfektionieren. Sie passen sie an
Betriebssystem- und Hardware-Fortschritte an, versehen sie mit neuen Funk-
tionen und hauchen ihnen mehr und mehr Intelligenz ein. Sie haben nicht nur
unsere Aufmerksamkeit, sondern eine Anerkennung verdient! Deswegen loben
wir nunmehr jahresweise den FUNKAMATEUR-Software-Award aus.
Dazu bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Mitwirkung: Nennen Sie uns Ihr Lieb-
lingsprogramm, entweder online auf www.funkamateur.de unter Aktuelles Æ
Software-Award, oder einfach per Post – dann am besten mittels Postkarte.
Eine kurze sachliche Begründung wäre zweckmäßig, ist aber nicht Bedingung.
Einsendeschluss für den 2012er-Award ist der 29.2.2012, die Verleihung er-
folgt im ersten Halbjahr.
Es wird allerdings nicht abgestimmt! Vielmehr wählt eine Jury, bestehend aus
den Software-Kennern im redaktionellen Umfeld, unter den eingegangenen
Vorschlägen das beste Freeware-Programm aus. Dessen Autor erhält eine
mit 500
, Euro-Ausland
4,30 , Schweiz 7 CHF, Dänemark 39 DKK, Polen 19,50 PLZ.
Inlandsabonnement, jederzeit kündbar: 39,90
für 12 Ausgaben , als PLUS-
Abo inkl. Jahrgangs-CD 45,90
.
Jahresabonnement Inland 37,90 (PLUS-Abo 43,90 ); Schüler/Studenten
gegen Nachweis nur 29,80
(PLUS-Abo 35,80
).
Dauerbezug Inland 4
pro Monat. Zahlung nur per Bankeinzug möglich,
Kontobelastung jeweils nach Lieferung des Heftes.
Jahresabonnement Ausland 43,90
(PLUS-Abo 49,90
) ; nach Übersee per
Luftpost 72
, (PLUS-Abo 78
); Schweiz 57 CHF (PLUS-Abo 65 CHF);
USA $ 49,90 (PLUS-Abo $ 59,90).
PLUS-Abonnement: 12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6
Auf schlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündi gungen von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH sechs Wochen vor Ablauf schrift lich anzeigen.
In den Preisen für Abonnements und Dauerbezug sind sämtliche Zustell- und
Porto kosten enthalten. Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements bitte an die Box 73 Amateurfunkser vice GmbH
oder auf unserer Homepage www.funkamateur.de Æ FUNKAMATEUR-Bezug
Bankverbindung in Deutschland :Box 73 Amateurfunkser vice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 10010010
Überweisungen aus dem Euro-Ausland : Box 73 Amateurfunkser vice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz :Box 73 Amateurfunkser vice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Private Kleinanzeigen :Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zei-
chen lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese online
über www.funkamateur.de Æ Privat inserieren Æ Abonnenten beauftragt wird.
Schriftlich an die Box73Amateurfunkservice GmbH, per Fax oder online über
www.funkamateur.de Æ Privat inserieren Æ Nicht-Abonnenten beauftragte
private Kleinanzeigen bis zu 10 Zeilen mit je 35 Anschlägen kosten bei Vor-
kasse (Bar geld bzw. Konto daten zum Bank einzug) pauschal 5 . Jede weitere
Zeile kostet 1
dotierte Prämie. Einen zweiten Award verleihen wir für Shareware,
wobei der Spitzenreiter hier eine Auszeichnung, aber keine Geldprämie erhält,
da dieses Vertriebsmodell schließlich selbst bereits Einnahmen generiert.
Pro Einsender sind mehrere Vorschläge erlaubt, Programmierer dürfen sich
selbst vorschlagen. Ferner soll es sich um eine am Windows-PC nutzbare
Software handeln. Das schließt im Web-Browser-Fenster laufende Anwen-
dungen ein. Auf Eines legen wir jedoch Wert: Die Software muss eine (ggf.
wahlweise) deutsche Bedienoberfläche aufweisen oder sich mit lediglich
archaischen Englischkenntnissen bedienen lassen. Als Freeware gilt ebenso,
wenn der Autor um eine Ansichtskarte, QSL-Karte oder eine kleine Spende
bittet, ohne dies zu erzwingen.
Für Ihre zahlreichen Vorschläge bedankt sich im Voraus Ihr
zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag an fordern oder als PDF-
Datei von www.funkamateur.de Æ Impressum herunterladen. Zurzeit gilt die
Preisliste Nr.21 vom1.1.2011.
Für den Inhalt der Anzeigen sind allein die Inserenten selbst verantwortlich.
Vertriebs-Nr. A1591· ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss: 14.11.2011 Erstverkaufstag: 29.11.2011
Druckauflage: 43100
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2011 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
1211 1243
864030149.020.png 864030149.021.png 864030149.022.png 864030149.023.png 864030149.024.png 864030149.025.png 864030149.026.png 864030149.027.png 864030149.028.png 864030149.029.png 864030149.030.png 864030149.031.png 864030149.032.png 864030149.033.png
 
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
DXpedition nach Timor-Leste: 4W6A funkt von der Insel Atauro
Aktuell
Editorial
1243
Postbox
1246
Markt
1248
Vom 16. bis 25. 9. 11 funkte ein
siebenköpfiges Team unter dem
Rufzeichen 4W6A mit vier Stationen
von Atauro (OC-232) und verbuchte
dabei 41 361 QSOs. Diese Insel war
durch 4W6GH/p zuvor erst einmal
aktiviert worden.
Teammitglied Steve Telenius-Lowe,
9M6DXX, schildert uns seine
Eindrücke.
Literatur
1251
Bezugsquellenverzeichnis
1304
1256
Foto: VK8DX
Ausbreitung Dezember 2011
1324
30 Jahre und kein Altmetall – Dreiband-Beam KT34A von KLM
1259
Inserentenverzeichnis
1338
Robust und einfach: Alincos Dualband-Handfunkgerät DJ-V57E
Vorschau FA 1/12
1338
QTCs
AATiS e.V.
Mit dem DJ-V57E bietet Alinco ein
Handfunkgerät für 2 m und 70 cm an,
das sich durch seine robuste Konstruk-
tion und Beschränkung auf wesentliche
Funktionen auszeichnet. Trotz einfacher
Grundbedienung bietet es Komfort-
merkmale wie eine eingebaute VOX
und akustische Signalstärke-
Signalisierung.
1320
DX-QTC
1326
QSL-Telegramm
1328
1262
Foto: DG1NEJ
QSL-Splitter
1329
Leistungsverstärker für 144 MHz mit hohem Wirkungsgrad
Sat-QTC
1330
D-STAR-QTC
1330
QRP-QTC
1331
SOTA-QTC
1332
Der Beitrag beschreibt am Beispiel
eines aufgebauten 750-W-Verstärkers
das Funktionsprinzip sogenannter
Doherty-Verstärker.
Nebenstehendes Bild zeigt eine vom
Autor zuvor realisierte 100-W-Version
mit einem IC-202 als Steuergerät.
Foto: DJ1EE
Packet-QTC
1332
1264
Funkbetrieb über Satelliten mit Lineartranspondern
1272
Breitbandverstärker aus Fertigbaugruppen
IOTA-QTC
1333
Leitungsverstärker für Satelliten-
empfangs- und TV-Hausverteilanlagen
sind nicht nur preiswert, sondern auch
gut zum Selbstbau von Breitband-
verstärkern bis 2 GHz geeignet.
Wie das in der Praxis funktioniert,
beschreibt DJ1UGA in seinem Beitrag.
Foto: DJ1UGA
UKW-QTC
1334
SWL-QTC
1335
1293
DL-QTC
1336
Moxon-Beams in Rohrausführung für 6 m, 10 m, 12 m und 15 m
1296
Afu-Welt
1336
Z-Match-Antennenkoppler mit automatischer Abstimmung
1300
OE-QTC
1337
IOTA-Contest ’11: nass ohne Ende
1325
HB9-QTC
1337
30. Interradio
1327
Termine Dezember 2011
1338
1244 • FA 12/11
864030149.034.png 864030149.035.png 864030149.036.png 864030149.037.png 864030149.038.png 864030149.039.png 864030149.040.png 864030149.041.png 864030149.042.png 864030149.043.png 864030149.044.png 864030149.045.png 864030149.046.png 864030149.047.png 864030149.048.png 864030149.049.png 864030149.050.png 864030149.051.png 864030149.052.png 864030149.053.png 864030149.054.png 864030149.055.png 864030149.056.png 864030149.057.png 864030149.058.png 864030149.059.png 864030149.060.png 864030149.061.png 864030149.063.png 864030149.064.png 864030149.065.png 864030149.066.png 864030149.067.png 864030149.068.png 864030149.069.png 864030149.070.png 864030149.071.png 864030149.072.png 864030149.074.png 864030149.075.png 864030149.076.png 864030149.077.png 864030149.078.png 864030149.079.png 864030149.080.png 864030149.081.png 864030149.082.png 864030149.083.png 864030149.085.png 864030149.086.png
 
In dieser Ausgabe
Geschichtliches
Unser Titelbild
125 Jahre Funk
1271
Bang & Olufsen-Museum – Design als Tradition
1276
Funk
Radarsysteme auf der Kurzwelle (2)
1254
Reiseradiorecorder Siebel RR1
1267
Apps zur Vorbereitung
auf die Amateurfunkprüfung (1)
Den Leistungskonsum elektronischer Ge-
räte zu minimieren und den Wirkungsgrad
zu erhöhen ist nicht nur ein Ziel heutiger
Bestrebungen. Bereits 1936 entwickelte
William Doherty ein Verfahren, mit dem er
den Wirkungsgrad von Röhrensendern bei
mittleren Aussteuerungen um bis zu 25 %
anheben konnte. Konrad Hupfer, DJ1EE,
beschreibt ab S. 1264 das auch für Funk-
amateure interessante Funktionsprinzip am
Beispiel einer von ihm aufgebauten 750-W-
Endstufe für das 2-m-Band.
Apps fürs Smartphone unterstützen unterwegs
die Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung.
Screenshot: Klawitter
1268
Foto: Red. FA
Infrarotbake zur Optimierung von Lichtkommunikationsgeräten
1278
Konverter für 9 kHz bis 500 kHz
1303
CB- und Jedermannfunk
1321
Elektronik
Simulation verschiedener Lastfälle an Akkumulatoren und Solarzellen
BC-DX
Kurzwelle in Deutsch
1322
BC-DX-Informationen
1323
Gerade für die Beurteilung von
Akkumulatoren und Solarzellen unter
konkreten Einsatzbedingungen muss
man sich ein Bild ihrer Leistungs-
fähigkeit bzw. ihres Speicherver-
mögens machen können.
Mit moderner Schaltungstechnik ist
die Simulation von verschiedenen
Lasten möglich.
1280
Foto: Tyczynski
400-MHz-Frequenzzähler nach dem Reziprokverfahren (1)
Die BBC betreibt derzeit noch ein umfangreiches
Netz von MW-Regional- und Lokalsendern zur
Inlandsversorgung
Digitale Frequenzmessgeräte werden
seit über 40 Jahren genutzt. In der
Regel beruhen sie auf dem Zählen
von Impulsen. Seit Jahrzehnten sind
jedoch auch Reziprokzähler bekannt.
Ihre Technik fand jedoch kaum Einzug
in die Amateurwelt.
Der Beitrag stellt einen Vertreter
mit neun validen Stellen vor.
Foto: DH7AZ
QSL: HKU
Wissenswertes
1283
Pure Twilight: Das Licht
ist schneller als der Schall
1270
Farbuhr für Elektronikbastler – Lerneffekt inklusive
1286
FA 12/11 • 1245
864030149.087.png 864030149.088.png 864030149.089.png 864030149.090.png 864030149.091.png 864030149.092.png 864030149.093.png 864030149.095.png 864030149.096.png 864030149.097.png 864030149.098.png 864030149.099.png 864030149.100.png 864030149.101.png 864030149.102.png 864030149.103.png 864030149.104.png 864030149.002.png 864030149.003.png 864030149.004.png 864030149.005.png 864030149.006.png 864030149.007.png 864030149.008.png 864030149.009.png 864030149.010.png 864030149.011.png 864030149.013.png 864030149.014.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin