instrukcja naprawy AWO Simson 425 S po niemiecku.doc

(1930 KB) Pobierz

 

 

Instrukcja naprawy motocykla AWO Simson 425 S

 

 

 

 

Po niemiecku

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VORWORT

 

Das Kraftfahrzeug aus der volkseigenen Fahrzeugindustrie der Deutschen Demokratischen Republik, zu dem diese Betriebsanleitung gehört, ist nach dem neuesten Stand der Technik von erfahrenen Ingenieuren konstruiert und von unseren Werktätigen unter Einsatz des bestgeeigneten Materials mit aller Sorgfalt hergestellt worden. Es soll dem Besitzer und Fahrer bei seiner beruflichen Arbeit helfen und ihm darüber hinaus in seiner Freizeit Freude bereiten. Um das zu ermöglichen, muß das Fahrzeug zuverlässig und betriebssicher sein. Alle Voraussetzungen hierfür hat das Herstellerwerk zu schaffen versucht - und dennoch hängen Zuverlässigkeit und Lebensdauer eines jeden Fahrzeugs entscheidend von richtiger Bedienung und Pflege ab. Fragen Sie in einer Werkstatt, warum dort Fahrzeuge zur Reparatur stehen - in den meisten Fällen wird man Ihnen nachweisen können, daß der Reparaturfall hätte vermieden oder doch noch sehr lange hinausgezögert werden können, wenn der Fahrer das Fahrzeug entsprechend den Anweisungen der Betriebsanleitung behandelt hätte.

Deshalb liegt die Beachtung jeder einzelnen Vorschrift im eigenen Interesse des Fahrers - und deshalb lohnt sich die kleine Mühe, sich vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs mit diesen Vorschriften vertraut zu machen, deshalb lohnt sich auch jede Stunde, die für die Pflegearbeiten aufgewendet wird und die nun einmal ohne einen bestimmten Zeitaufwand nicht zu erledigen sind. Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht darstellt!

 

VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson, Suhl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

INHALTSVERZEICHNIS



1 Technische Daten
1.1 Motor
1.2 Kupplung
1.3 Getriebe
1.4 Hinterradantrieb
1.5 Fahrgestell
1.6 Elektrische Anlage
1.7 Gesamtabmessungen und Leistungen
1.8 Füllmengen
2 Beschreibung
2.1 Motor
2.1.1 Allgemeine Beschreibung
2.1.2 Motorgehäuse
2.1.3 Kurbelwelle mit Pleuel
2.1.4 Kolben und Kolbenbolzen
2.1.5 Zylinder
2.1.6 Zylinderkopf
2.1.7 Steuerung
2.1.8 Einstellen des Ventilspieles
2.1.9 Motorschmierung und Obenschmierung
2.1.10 Gehäuseentlüftung
2.1.11 Vergaser mit Ansaugrohr und aufgesetztem Lufttrichter
2.1.12 Luftfilter
2.1.13 Auspuffanlage
2.1.14 Kupplung
2.2 Wechselgetriebe
2.2.1 Getriebegehäuse
2.2.2 Antriebswelle mit Rädern
2.2.3 Abtriebswelle mit Rädern
2.2.4 Gangschaltung
2.2.5 Kickstarteranlage
2.2.6 Tachometerantrieb
2.2.7 Getriebeschmierung
2.3 Hinterradantrieb
2.3.1 Gelenkwelle
2.3.2 Gehäuse zum Hinterradantrieb
2.3.3 Ritzel und Tellerrad mit Tellerradnabe
2.3.4 Schmierung des Hinterradantriebes
2.4 Fahrgestell
2.4.1 Rahmen mit Schwinge
2.4.2 Teleskop-Vorderradgabel
2.4.3 Federbeine
2.4.4 Lenkung
2.4.5 Kraftstoffbehälter
2.4.6 Sitzbank
2.4.7 Batterie- und Werkzeugkasten
2.4.8 Räder, Bereifung
2.4.9 Bremsen
2.5 Elektrische Anlage
2.5.1 Magnetzünder ZS 3
2.5.2 Lichtmaschine 6 V 45/60 W
2.5.3 Bleibatterie 6 V 8 Ah (K 20)
2.5.4 Zündkerze Isolator MC 10-14/240
2.5.5 Licht- und Signal-Anlage
3 Bedienungsanleitung
3.1 Anordnung der Bedienungselemente
3.2 Betätigung der Bedienungselemente
3.2.1 Gasdrehgriff
3.2.2 Kupplungshebel
3.2.3 Handbremshebel
3.2.4 Bremsfußhebel
3.2.5 Fußschalthebel, Handschalthebel
3.2.6 Zünd- und Lichtschalter
3.2.7 Abblendschalter
3.2.8 Einstellen der Bedienungselemente
3.3 Anwerfen des Motors
3.4 Anfahren
3.5 Anhalten
3.6 Seitenwagenbetrieb
4 Pflegeanweisungen
4.1 Allgemeines - Einfahren - Vor der ersten Fahrt beachten
4.2 Wartung und Pflege nach den ersten 250 km Fahrtstrecke
4.3 Wartung und Pflege nach je 1000 km Fahrtstrecke
4.4 Wartung und Pflege nach je 3000 km Fahrtstrecke
4.5 Wartung und Pflege nach je 5000 km Fahrtstrecke
4.6 Wartung und Pflege nach je 10000 km Fahrtstrecke
4.7 Wartungsplan
4.8 Schmierplan
4.9 Ratgeber bei Störungen
5 Instandsetzungsanweisung
5.1 Bordwerkzeug
5.2 Gruppe Motor
5.2.1 Zündung einstellen
5.2.2 Motor und Getriebe aus dem Fahrgestell ausbauen
5.2.3 Zylinderkopf und Zylinder abnehmen
5.2.4 Ventile einschleifen
5.2.5 Kolben ausbauen
5.2.6 Kolben einbauen
5.2.7 Kupplungsscheibe bzw. Kupplungsdruckfedern ausbauen
5.2.8 Magnetzünder ausbauen
5.2.9 Lichtmaschine ausbauen
5.3 Gruppe Getriebe
5.3.1 Getriebe aus dem Fahrgestell ausbauen
5.3.2 Kickstarterfeder spannen
5.4 Gruppe Hinterradantrieb
5.4.1 Hinterradantrieb aus dem Fahrgestell aus- und einbauen
5.5 Gruppe Fahrgestell
5.5.1 Kraftstoffbehälter abnehmen
5.5.2 Vorderrad ausbauen
5.5.3 Vorderrad einbauen
5.5.4 Hinterrad ausbauen
5.5.5 Hinterrad einbauen
5.5.6 Vorderradschutzblech ausbauen
5.5.7 Sitzkissen abnehmen
5.5.8 Ausbau des Luftfilters
5.5.9 Werkzeugkasten abbauen
5.5.10 Abbauen des Batteriekastens
5.5.11 Luftberuhiger ausbauen
5.5.12 Hinterradschutzblech ausbauen
5.5.13 Federbeine zur Hinterradschwinge abbauen
5.5.14 Hinterradschwinge ausbauen
5.5.15 Vordergabel aus dem Fahrgestell ausbauen
5.5.16 Gleitbuchsen der Vordergabel auswechseln
5.5.17 Bremsbacken auswechseln
5.5.18 Reifen abnehmen
5.5.19 Schlauch flicken
5.5.20 Reifen auflegen
5.5.21 AWO 425 S mit Seitenwagen
5.5.22 Einstellung des Seitenwagens
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

1 Technische Daten

1.1 Motor

nächster Punkt ; Index

 

Baumuster

AWO 425 S

Arbeitsverfahren

Viertakt

Hub

68 mm 

Bohrung

68 mm 

Zylinderzahl, Anordnung

1 Zylinder, stehend

Hubraum

247 cm³

Verdichtungsverhältnis

7,2 : 1

...

Zgłoś jeśli naruszono regulamin